Podcast: Wenn KI kreativ wird – was bleibt für Autorinnen und Entwicklerinnen?
Diese Woche in "Frauen & Technik": Warum generative KI nicht nur kreative Berufe verändert, sondern auch die Rolle von Softwareentwicklerinnen radikal wandelt.

Podcast: Wenn KI kreativ wird – was bleibt für Autorinnen und Entwicklerinnen?
Diese Woche in "Frauen & Technik": Warum generative KI nicht nur kreative Berufe verändert, sondern auch die Rolle von Softwareentwicklerinnen radikal wandelt.
»Presseerklärung«
Jetzt verfügbar auf unserer Website im Newsbereich!
#OpenAccess durchbricht Barrieren zwischen Wissensschätzen und Wissenssuchenden.
Dazu trägt auch das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) mit seiner Open-Access-Initiative bei. Welche Fotografien das Archiv frei zur Verfügung stellt, wie es dabei vorgeht und was die Motivation war, erläutert Archivdirektor Christian Bracht im Interview.
[Crosspost von @irightsinfo]
KI-Update: Verunsicherte KI, KI am Arbeitsplatz, RAG, NY Times gegen Open AI
Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
Es ist schon krass, dass Unternehmen wie Meta, ChatGPT, Google und Co. KI einfach mit urheberrechtlich geschütztem Material trainieren, während Urheberrechtsverletzungen im privaten Umfeld gnadenlos verfolgt werden. Es scheint eine klare Doppelmoral zu geben, wenn es um den Umgang mit geistigem Eigentum geht.
New York Times v. OpenAI: Judge allows main claims to proceed
OpenAI wanted the copyright lawsuit to be thrown out. However, the judge in charge refused and the main claims of the New York Times remain in place.
New York Times gegen OpenAI: Richter lässt Hauptforderungen zu
OpenAI wollte, dass die Urheberrechts-Klage verworfen wird. Doch der zuständige Richter lehnte ab, die Hauptforderungen der New York Times bleiben bestehen.
Vielleicht lesen hier Auskenner:innen mit, die mir diese Frage beantworten können:
Nehmt mal an, eine Bibliothek führt ein vor mehr als 40 Jahren erschienenes und vergriffenes Buch. Nehmt weiters an, das Buch sei noch nicht gemeinfrei, weil der Tod des Autors noch nicht lange genug zurück liegt. Nehmt drittens an, der Autor des Werks sei bekannt und hätte lebende Nachfahren (Erben).
Darf die Bibliothek
(a) von dem Buch ein Digitalisat (Scan+OCR) anfertigen,
(b) dieses Digitalisat den Bibliotheksbenutzer:innen technisch zugänglich machen (bspw. im Rahmen einer Volltextsuche über das Inhalt des Mediums),
(c) dieses Digitalisat den Bibliotheksbenutzer:innen zum Download anbieten?
Retröts gerne. Und qualifizierte Kommentare wären mir lieber als Spekulationen. :)
Alle, die - v. a. wissenschaftlich - publizieren, können hier checken, ob ihre Texte zum #Training von #Llama genutzt wurden: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/03/libgen-meta-openai/682093/ - einfach die Suchzeile mitten im Artkel "LibGen" nutzen.
Mein Name ist nicht dabei, aber ich habe Bekannte dort gefunden. #KI #Urheberrecht
Open Access durchbricht Barrieren zwischen Wissensschätzen und Wissenssuchenden.
Dazu trägt auch das Bildarchiv Foto Marburg mit seiner Open-Access-Initiative bei. Welche Fotografien das Archiv jetzt frei zur Verfügung stellt, wie es dabei vorgeht und was die Motivation dahinter war, erläutert Archivdirektor Christian Bracht im Interview. #OpenAccess #urheberrecht #gemeinfreiheit
KI-Update kompakt: OpenAI, Apples Siri, Russische Propagada, Xbox Copilot
Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
OpenAI und Google fordern die US-Regierung auf, ihnen zu erlauben, KI mit Inhalten zu trainieren, die ihnen nicht gehören u. urheberrechtlich geschützt sind. Sie wollen u.a. damit verhindern, dass sie die Führung im KI-Bereich an China verlieren. Die Vorschläge sind eine Reaktion auf eine Anfrage des Weißen Hauses. Industrieverbände, Organisationen und andere wurden um Stellungnahmen zu Trumps „KI-Aktionsplan“ gebeten. #google #openai #ki #ai #trump #urheberrecht #kitraining #datenschutz #china
"Den Print-only-Bestand unter die Lupe nehmen: Die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter analoger Werke und die Volltext-Suche per Fernzugriff": Masterarbeit von Shervin Taheri-Kutanaee (@shervin) am @IBI_HU in Berlin: https://doi.org/10.18452/33077 #Urheberrecht #Digitalisierung #Verleihrecht #Erschöpfungsgrundsatz #ELending #VolltextSuche
Ein digitales Wissensgesetz in Europa?!
@communia macht sich stark für Wissensinstitutionen wie Bibliotheken, Archive & Universitäten. Es geht um #Urheberrecht & #Gemeinfreiheit. Wie können sich Wissensinstitutionen in Europa öffnen, ihren öffentlichen Auftrag im digitalen Wandel erfüllen?
Justus Dreyling (Communia) erklärt Ansatz und Stoßrichtung des digitalen Wissensgesetzes. Zudem sind die Forderungen zum „Digital Knowledge Act“ auch in deutscher Sprache verfügbar: https://irights.info/artikel/digitales-wissensgesetz-communia/32476
heise+ | Mediatheken-Perlen finden, schauen und archivieren – auch aus dem Ausland
Über den Rundfunkbeitrag hat man Zugriff auf die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Mit den richtigen Tools lässt sich ein Medienportal anlegen.
Nintendo siegt vor Gericht gegen französischen Filesharer von Spiele-Raubkopien
Der jahrelange Prozess gegen einen Filesharing-Dienst mit Spiele-Raubkopien endet erfolgreich für Nintendo. Das sei "wichtig für die gesamte Videospielbranche".
Spannende Diskussion bei Monsters of law in der @wikimediaDE zu #KI und #Urheberrecht.
Heute 18 Uhr bei #Wikimedia in Berlin und im Livestream:
Monsters of Law - Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Wie verändert #KI das #Urheberrecht? Welche Herausforderungen bringt das jüngste Urteil des LG Hamburg mit sich? Und was bedeutet der AI-Act für Open-Source-KI?
https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/monsters-of-law-kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht/
#ai
@davidgewirtz Please keep in mind that you're adding all titles to Amazon's data collection. Whatever you upload to the #Amazon cloud AND also what you put on your Kindle is being indexed & uploaded to the server automatically. Just had that with an unpublished #manuscript that someone wanted to read on their Amazon device and it ended up on their server, although it was uploaded manually via cable to the device.
Fremde Materialien in #OER einbinden?
Offene #Lehrmaterialien bieten Flexibilität – doch wie gelingt die rechtskonforme Einbindung? Unsere Vorlagen & Werkzeuge helfen mit: Anleitungen zur Lizenzierung
Vorlagen für eigene OER
Tools zur Integration externer Inhalte
Mehr dazu: https://www.twillo.de/oer/web/vorlagen-und-werkzeuge/